Babykleidung gibt es so zahlreich zu kaufen, dass eigentlich für jeden das Passende dabei ist. Wenn Du aber ein richtiges Einzelstück für dein Baby oder das Baby einer Freundin haben möchtest, solltest Du dich einmal daran versuchen, Babykleidung selber zu nähen. Ein schönes und nützliches Kleidungsstück ist eine Wickeljacke oder eine Pumphose.
Zunächst einmal musst Du Dir ein passendes Schnittmuster für das Baby heraussuchen. Schnittmuster findest Du bei uns auf zierstoff.de zur Genüge. Dort kannst Du neben den Schnittmustern auch schöne Stoffe für Deine Kleidung finden und Dir Hilfe in Videonähanleitungen holen. Wenn Du eine einfache Jerseyjacke ohne Bündchen nähen willst, dann bist Du mir unserem Modell Jolanda gut aufgestellt. Das Schnittmuster kannst Du als Babyjacke, Wickeljacke oder als Babyshirt nähen. Hast Du Dich entschieden, wie Deine Jacke aussehen soll, kannst Du erst einmal die Wickeljacke nach Anleitung aus Jersey nähen. Das Schnittmuster dieser Babyjacke ist leger weit geschnitten und auch gut für Fleece geeignet. Im Raglanärmel und im Vorder- bzw. Rückenteil sind Zwicke eingezeichnet. Diese Zwicke müssen beim Nähen aufeinandertreffen, dadurch ist das richtige Zusammenlegen der Teile auch gewährleistet. In unserem Ebook werden alle Arbeitsschritte bebildert und erklärt, das passende Nähtutorial gibt es auch noch von uns dazu. Damit ist das Schnittmuster für diese Babyjacke auch für Anfänger gut umzusetzen.
Babykleidung nähen – Kapuzenjacke
Für eine Kapuzenjacke wie unsere Lina aus zwei Lagen schneidest Du alle Teile anhand Deines Schnittmusters zu. Du benötigst Vorder- und Rückenteil, Kapuze und die Ärmel jeweils zweimal aus verschiedenen Stoffen. Für eine Babyjacke ist die Vorgehensweise des Nähens die gleiche wie bei einer Jacke für Erwachsene. Schließe die Schulternähte und nähe die Ärmel ein. Danach legst Du die Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil und nähst die Seitennähte zusammen. Für die Kapuze legst Du beide Stoffteile des Außenstoffs rechts auf rechts und nähst die Rundung zusammen. Die Kapuze wird dann mittig rechts auf rechts an das Rückenteil der Außenjacke angesteckt. Dabei arbeitest Du Dich von der Mitte aus bis zu den Seiten voran. Für die Innenjacke wiederholst Du all diese Schritte einfach. Und um die Beiden Jacken miteinander zu verbinden wird es etwas kniffeliger. Das beschreiben wir aber wie immer bebildert im Ebook und in einem Nähvideo von uns. Schnittmuster Kapuzenjacke: Hier haben wir ein schönes Schnittmuster von Henriette oder von der Kapuzenjacke Lina. Beide können als normale oder als Wendejacke genäht werden.
Babykleidung nähen – Knöpfe anbringen
Für den letzten Schliff brauchst Du dann noch Druckknöpfe oder normale Knöpfe. Wir arbeiten gerne mit den Kam Snaps Druckknöpfen, da man diese bei der Wendejacke auch andersrum schließen kann. Und ja, auch hier gibt es ein passendes Nähtutorial von uns wie man diese anbringt.