Oeko-Tex-Standard
Der Oeko-Tex-Standard ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem. Hier werden Materialien auf Schadstoffgrenzwerte geprüft. Textilien bekommen das Zertifikat nur dann, wenn die geforderten Kriterien eingehalten werden.
Der Oeko-Tex-Standard ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem. Hier werden Materialien auf Schadstoffgrenzwerte geprüft. Textilien bekommen das Zertifikat nur dann, wenn die geforderten Kriterien eingehalten werden.
Beim Kauf einer Nähmaschine ist es wie beim Autokauf. Es gibt für jedes Budget und für jede Anforderung das Passende. Auch für Nähmaschinen gilt: Je höher der Preis, desto mehr Zubehör und Ausstattung besitzt die Maschine in der Regel. Es ist sinnvoll, eine Maschine vor dem Kauf Probe zu nähen....
Eine sinnvolle Ergänzung für ambitionierte und leidenschaftliche Hobbynäherinnen ist eine Overlockmaschine. Sie näht und versäubert die Stoffkanten in einem Schritt. Sie schneidet die Nahtzugabe mithilfe eines Messers sauber ab und versäubert diese gleichzeitig. Die Naht bleibt dabei noch elastisch. (Einige Haushaltsmaschinen verfügen über einen Overlockstich. Damit kann man ebenfalls in...
Bei unseren Schnitten ist bereits 1 cm Nahtzugabe enthalten. Das heißt, die Teile werden mit 1 cm Abstand zur Stoffkante zusammengenäht. Wird eine Overlockmaschine mit einem 7 mm breitem Stich benutzt, muss der Stoff so eingelegt werden, dass ca. 3 mm Stoff abgeschnitten werden. Damit wird am Ende dann 1 cm...
Als Saum wird die umgenähte Kante am unteren Ende von Kleidern, Oberteilen, Röcken und Hosen bezeichnet. Eine hübsche Idee ist den Saum mit einer Zwillingsnadel oder mit farbigem Garn abzusteppen. Siehe hier unseren Beitrag zu Zwillingsnadel. Soll der Saum "unsichtbar" sein, kann man einen Blindstich verwenden. Diesen Stich könnt Ihr mit der...
Das Nähen mit einer Nähmaschine wird als Steppen oder als Absteppen bezeichnet. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um das Zusammennähen zweier Stoffteile handelt, oder um ein dekoratives Absteppen, wie z.B. bei einer Passe. Oftmals wird auch die Nahtzugabe fixiert, so dass sie sich nicht nach außen drehen kann....
Der Stoffbruch verläuft parallel zur Webkante/Maschenrichtung. An dieser Stelle wird der Stoff umgeschlagen. Wird der Schnitt im Stoffbruch angelegt und zugeschnitten, so ist das Teil symmetrisch und im Ganzen zugeschnitten. In diesem Video erklären wir das ganz genau.
Am Anfang und Ende einer Naht wird diese verriegelt, d.h. es wird ein Stück vor und zurück genäht, sodass die Naht nicht mehr aufgehen kann. Wie man das macht ohne dass die Nähmaschine den Stoff frisst, zeigen wir in diesem Video.
Unter Passe versteht man ein vom eigentlichen Schnittteil abgetrenntes Schnittteil. Durch das Annähen und Absteppen der Nähte ergibt sich eine schöne Optik. In diesem Video zur Hose Ole zeigen wir das ganz genau.
Diese sind im Schnitt durch kleine Striche gekennzeichnet und dienen als Markierungspunkte, an denen die Schnitteile beim Nähen aufeinandertreffen sollen. Mit Knipsen werden auch Falten oder abweichende Nahtzugaben gekennzeichnet. In diesem Video erklären wir das ganz genau.