Jersey – der vielseitige Stoff

Mit dem vielseitigen Jersey-Material lässt sich viel zaubern. Diese Stoff-Art ist sehr elastisch und wird aus Baumwolle, Seide oder Viskose gefertigt. Nicht nur für schöne Bettwäsche ist der belastbare Stoff geeignet. In der Modewelt hat er inzwischen ebenfalls Einzug gefunden und stattet die Damen – und Herren mit Shirts, Kleidern oder Unterwäsche aus. Die Vorteile von Jersey-Stoffen finden sich in deren Pflegeleichtigkeit. Jersey-Stoffe sind temperaturunempfindlich, regulieren die Feuchtigkeit und sind sehr strapazierfähig. Sie ermöglichen dem Träger eine große Bewegungsfreiheit. Jersey-Stoffe bestehen meist aus verschiedenen Fasern und weisen eine einfache Verarbeitung auf, die den Stoff sehr anpassungsfähig gestaltet. Besonders der Jacquard-Jersey ermöglicht dank seiner verschiedenen Bindungen und Maschen kunstvolle Muster. Übrigens, der Jersey Stoff stammt ursprünglich von der gleichnamigen Kanalinsel und wurde dazu genutzt, um dicke Kleidung für die dort heimischen Fischer herzustellen. Jersey aus dieser Region wird auch heute noch weltweit vertrieben.

Welche verschiedenen Jersey-Arten gibt es?

Der Jersey-Stoff lässt sich aus unterschiedlichen Faserarten fertigen. Die Herstellung erfolgt dabei maschinell und der Stoff wird dabei gestrickt oder gewirkt.  Für den Single-Jersey verwendet man abwechselnd rechte und linke Maschen, während der Stoff beim Double-Jersey links-links oder rechts-rechts gestrickt wird. Sind zwei Nadelreihen im Einsatz sowie eine rechts-rechts-Bindung, handelt es sich um Interlock-Jersey. Wenn der Stoff aus unterschiedlichen Lagen besteht, handelt es sich dagegen um Cloqué-Jersey. Von Viskose-Jersey spricht man bei dünnen, glatten und glänzenden Stoffen. Wird ein zwei-Faden-System verwendet, so entsteht dabei ein Double-Jersey oder der sogenannte „French Terry“, bei dem die rechte Seite gestrickt aussieht, während die linke eine typische Schlingenstruktur aufweist. Von der Qualität her ist dieser etwas schwerer als der „normale“ Single-Jersey.

Wie lässt sich der Jersey-Stoff richtig verarbeiten?

Am besten lässt sich der Jersey-Stoff mit einer Overlockmaschine zusammennähen. Diese ist eine ideale Ergänzung zu bestehenden Nähmaschinen und näht verschiedene Stoffe miteinander zusammen. Prinzipiell lässt sich der Jersey-Stoff jedoch auch mit einer hochwertigen Nähmaschine verarbeiten. Es empfiehlt sich, den Nähvorgang vorab in einem Testlauf auszuprobieren und dazu Reststoffe zu verwenden. Eine Jerseynadel ist dabei die perfekte Nadel für die Verarbeitung von Jersey-Stoffen. Diese verfügt über eine kugelförmige Spitze, die ein Einstechen ohne Verletzung des Gewebes möglich macht. Die Nadelstärke hängt von der Materialdicke ab. Jerseynadeln können eine Stärke von 70 bis 90 haben. Bei der Verarbeitung des Jersey-Stoffes empfiehlt sich ein elastischer Zickzack Stich, denn dann dehnt sich die Naht mit. Der Vorteil von Jersey ist, dass die Stoffkanten nicht ausfransen und man sie nicht versäubern muss.

Abwechslungsreiche Schnitte und Jersey-Stoffe bei Zierstoffe. De

Zierstoffe hält in Punkto Jersey eine Vielzahl von Stoff-Meterware in verschiedenen Designs bereit. Weitere unserer Benefits liegen in der schnellen Bearbeitung, den verschiedenen Bezahlmöglichkeiten (Vorkasse, Sofortüberweisung und PayPal) sowie den günstigen Preisen. In unseren Angeboten findest du garantiert schnell die passenden Jersey-Stoffe und kannst voll und ganz in deine eigene Kreativ-Welt eintauchen!

   

Pin It on Pinterest